1. Broomball Club Bad Liebenzell e.V. Was ist Broomball? Broomball ist dem Eishockey sehr ähnlich. Der größte Unterschied liegt in der Tatsache, dass ohne Schlittschuhe, aber trotzdem auf Eis gespielt wird. Dies wird durch Spezialschuhe mit einer sehr weichen Moosgummisohle ermöglicht. Diese Sohle ermöglicht eine nahezu normale Bewegung auf trockenem Eis. Wie beim Eishockey auch besteht eine Mannschaft aus bis zu 18 Spielern, genauer 15 Feldspieler und 3 Torhüter, wobei sich lediglich ein Torhüter und 5 Feldspieler gleichzeitig auf der Spielfläche befinden. Da das Spiel sehr anstrengend ist, wird aber sehr schnell blockweise durchgewechselt. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit von mindestens 10 Feldspielern, um sinnvoll wechseln zu können. Schläger und Ball Gespielt wird Broomball mit dem sogenannten "Broom" (engl. für Besen). Dies stellt ein etwa brusthohen Stab mit einer etwas breiteren Hartgummifläche am unteren Ende dar. Damit wird ein leichter Ball in der Größe eines Gymnastik- oder Handballs bewegt. Der Ball hat ein sehr schlechtes Sprungverhalten, weshalb die Geschwindigkeit der Schüsse auch wesentlich niedriger als beim Eishockey liegt. Spielmodus und Tore Gespielt wird beim Broomball auf 2 Tore, welche etwas größer (2,10m breit und 1,5m hoch) als normale Eishockeytore sind. Die Position der Tore ist jedoch identisch. Die Spielzeit ist nicht genau reglementiert und wird vom Turnierveranstalter festgelegt, muss aber mindestens 36 Minuten betragen und in 2 Halbzeiten aufgeteilt sein. Geschichte des Sports Nun stellt sich natürlich die Frage, woher diese Sportart kommt. Das ist einfach zu beantworten: Aus Kanada! Sie entstand Anfang des vergangenen Jahrhunderts als Pausenbeschäftigung der Angestellten des Straßenbahnbetreibers in Montreal, welche Strohbesen als Schläger nutzten. Deshalb ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass viele beim Broomball auftretende Abmessungen von Spielfeld, Tor und Ball als Vielfache in den Metriken des Schienenverkehrs wiederzufinden sind. In den 60er Jahren wurden dann erstmals größere Turnier ausgetragen, die Regeln des Sports wurden niedergeschrieben und die ersten Ligen entstanden. Während dieser Zeit dehnte sich der Sport dann zunehmend in die USA hinein aus. Ca. 20 Jahre später, 1976 wurde die Canadian Broomball Federation als Dachverband der Broomball Spieler und der Vereine gegründet. Durch Anstrengungen dieser Vereinigung schwappte der Sport schließlich Anfang der 80er Jahre zuerst über den Pazifik nach Australien, etwas zeitversetzt dann auch nach Japan und über den Atlantik nach Europa, wo Ende der 80er Jahre die ersten Vereine gegründet wurden.